Einführung
Paul Hüster
Hospizwesen in Oberhausen
Luca Jankowiak
Umgang mit dem Sterben in Deutschland
2. Umgang mit dem Sterben in Deutschland im 20. Jahrhundert – ein Überblick
2.1. Der Tod als Niederlage – medizinische Entwicklungen des 20. Jahrhunderts
2.2. Verändertes Religions- und Sozialleben – Wegfall des religiösen Wertehorizonts
nach 1960
3. Die Geschichte der Hospizbewegung von England bis Oberhausen – 1967 bis heute
3.1. „Du zählst, weil du bist“ – Cicely Saunders als Pionierin des modernen Hospizwesens
3.2. Was von Saunders bleibt
3.3. Eine Reise durch die bundesdeutsche Hospizgeschichte von 1986 bis heute
3.4. Das stationäre Hospiz St. Vinzenz Pallotti im Kontext der Hospizbewegung
Quellenverzeichnis
Zeitzeugen berichten
Hans-Ulrich Neikes – Ein Pfarrer baut Strukturen der Hospizarbeit auf.
Wilhelm Ossendorf – Ein Arzt arbeitet mit den Pflegemitarbeiterinnen auf Augenhöhe.
Bernadette Berger – Eine Pflegedirektorin prägt die Entwicklung der Hospizarbeit.
Bernd Böcker – Ein Religionspädagoge und Sozialarbeiter leitet den Hospizaufbau.
Ingrid Schürken – Eine ehrenamtliche Sterbe- und Trauerarbeiterin berichtet.
Rafaela Schmitz – Eine hauptberufliche Koordinatorin hat ihre Lebensaufgabe gefunden.
Michael Etges – Ein Arzt nutzt die Impulse der Hospizbewegung für die Palliativmedizin.
Claus Niederau – Ein Medizinprofessor engagiert sich als Bürger in der Vorstandsarbeit.
Wilfried Lanfermann – Ein Banker übernimmt den Vorsitz im Förderverein.
Christoph Gerhard – Ein ausgewiesener Palliativmediziner triggert die Fachlichkeit vor Ort.
Heike Sieben – Eine Dozentin gibt in ihren Palliative-Care-Kursen eigene Erfahrungen weiter.
Einblicke in die Kultur eines
stationären Hospizes
1. Sorgeversprechen halten
2. Schmerz lindern (Total Pain)
3. Zusammenspiel der Professionen
4. Lebensqualität achtsam pflegen
5. Angehörige achten und unterstützen
6. Trauer begleiten
7. Abschied feiern
8. Ablehnung der aktiven Sterbehilfe
9. Gastfreundschaft leben
10. empathisch
11. teamorientiert
12. kreativ
13. barmherzig
14. lernend
15. humorvoll
16. offen religionssensibel
17. Religiöse(s) Fundament/Orientierung
18. Christus als Leitmotiv
Phasen eines Sterbeprozesses
Statt eines Nachwortes